Paris, 16. November 1972
(Übersetzung des im Original arabischen, englischen, französischen, russischen
und spanischen Texts)
Die Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, die vom 17. Oktober bis 21. November 1972 in Paris zu ihrer 17. Tagung zusammengetreten ist, beschließt
im Hinblick darauf, dass das Kulturerbe und das Naturerbe zunehmend von Zerstörung bedroht sind, nicht nur durch die herkömmlichen Verfallursachen, sondern auch durch den Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, der durch noch verhängnisvollere Formen der Beschädigung oder Zerstörung die Lage verschlimmert;
in der Erwägung, dass der Verfall oder der Untergang jedes einzelnen Bestandteils des Kultur- und Naturerbes eine beklagenswerte Schmälerung des Erbes aller Völker der Welt darstellt;
in der Erwägung, dass der Schutz dieses Erbes auf nationaler Ebene wegen der Höhe der erforderlichen Mittel und der unzureichenden wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Hilfsquellen des Landes, in dem sich das zu schützende Gut befindet, oft unvollkommen ist;
eingedenk der Tatsache, dass die Satzung der Organisation vorsieht, dass sie Kenntnisse aufrechterhalten, vertiefen und verbreiten wird, und zwar durch Erhaltung und Schutz des Erbes der Welt sowie dadurch, dass sie den beteiligten Staaten die diesbezüglich erforderlichen internationalen Übereinkünfte empfiehlt;
in der Erwägung, dass die bestehenden internationalen Übereinkünfte, Empfehlungen und Entschließungen über Natur- und Kulturgut zeigen, welche Bedeutung der Sicherung dieses einzigartigen und unersetzlichen Gutes, gleichviel welchem Volk es gehört, für alle Völker der Welt zukommt;
in der Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden müssen;
in der Erwägung, dass es angesichts der Größe und Schwere der drohenden neuen Gefahren Aufgabe der internationalen Gemeinschaft als Gesamtheit ist, sich am Schutz des Kultur- und Naturerbes von außergewöhnlichem universellem Wert zu beteiligen, indem sie eine gemeinschaftliche Unterstützung gewährt, welche die Maßnahmen des betreffenden Staates zwar nicht ersetzt, jedoch wirksam ergänzt;
in der Erwägung, dass es zu diesem Zweck erforderlich ist, neue Bestimmungen in Form eines Übereinkommens zur Schaffung eines wirksamen Systems des gemeinschaftlichen Schutzes des Kultur- und Naturerbes von außergewöhnlichem universellem Wert zu beschließen, das als ständige Einrichtung nach modernen wissenschaftlichen Methoden aufgebaut wird;
nach dem auf ihrer 16. Tagung gefassten Beschluss, diese Frage zum Gegenstand eines internationalen Übereinkommens zu machen
am 16. November 1972 dieses Übereinkommen.
Im Sinne dieses Übereinkommens gelten als “Kulturerbe”
Denkmäler: Werke der Architektur, Großplastik und Monumentalmalerei, Objekte
oder Überreste archäologischer Art, Inschriften, Höhlen und Verbindungen
solcher Erscheinungsformen, die aus geschichtlichen, künstlerischen oder
wissenschaftlichen Gründen von außergewöhnlichem universellem Wert sind.
Ensembles: Gruppen einzelner oder miteinander verbundener Gebäude, die wegen
ihrer Architektur, ihrer Geschlossenheit oder ihrer Stellung in der Landschaft
aus geschichtlichen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Gründen von
außergewöhnlichem universellem Wert sind.
Stätten: Werke von Menschenhand oder gemeinsame Werke von Natur und Mensch
sowie Gebiete einschließlich archäologischer Stätten, die aus geschichtlichen,
künstlerischen oder wissenschaftlichen Gründen von außergewöhnlichem
universellem Wert sind.
Im Sinne diese Übereinkommens gelten als “Naturerbe”
Naturgebilde, die aus physikalischen und biologischen Erscheinungsformen oder
-gruppen bestehen, welche aus ästhetischen oder wissenschaftlichen Gründen von
außergewöhnlichem universellem Wert sind.
geologische und physiographische Erscheinungsformen und genau abgegrenzte
Gebiete, die den Lebensraum für bedrohte Pflanzen- und Tierarten bilden,
welche aus wissenschaftlichen Gründen oder ihrer Erhaltung wegen von
außergewöhnlichem universellem Wert sind.
Naturstätten oder genau abgegrenzte Naturgebiete, die aus wissenschaftlichen
Gründen oder ihrer Erhaltung oder natürlichen Schönheit wegen von
außergewöhnlichem universellem Wert sind.
Es ist Sache jedes Vertragsstaats, die in seinem Hoheitsgebiet befindlichen, in den Artikeln 1 und 2 bezeichneten Güter zu erfassen und zu bestimmen.
Jeder Vertragsstaat erkennt an, dass es in erster Linie seine eigene Aufgabe ist, Erfassung, Schutz und Erhaltung in Bestand und Wertigkeit des in seinem Hoheitsgebiet befindlichen, in den Artikeln 1 und 2 bezeichneten Kultur- und Naturerbes sowie seine Weitergabe an künftige Generationen sicherzustellen. Er wird hierfür alles in seinen Kräften stehende tun, unter vollem Einsatz seiner eigenen Hilfsmittel und gegebenenfalls unter Nutzung jeder ihm erreichbaren internationalen Unterstützung und Zusammenarbeit, insbesondere auf finanziellem, künstlerischem, wissenschaftlichem und technischem Gebiet.
Um zu gewährleisten, dass wirksame und tatkräftige Maßnahmen zum Schutz und
zur Erhaltung in Bestand und Wertigkeit des in seinem Hoheitsgebiet
befindlichen Kultur- und Naturerbes getroffen werden, wird sich jeder
Vertragsstaat bemühen, nach Möglichkeit und im Rahmen der Gegebenheiten seines
Landes
a) eine allgemeine Politik zu verfolgen, die darauf gerichtet ist, dem Kultur-
und Naturerbe eine Funktion im öffentlichen Leben zu geben und den Schutz
dieses Erbes in erschöpfende Planungen einzubeziehen;
b) in seinem Hoheitsgebiet, sofern Dienststellen für den Schutz und die
Erhaltung des Kultur- und Naturerbes in Bestand und Wertigkeit nicht vorhanden
sind, eine oder mehrere derartige Dienststellen einzurichten, die über
geeignetes Personal und die zur Durchführung ihrer Aufgaben erforderlichen
Mittel verfügen;
c) wissenschaftliche und technische Untersuchungen und Forschungen
durchzuführen und Arbeitsmethoden zu entwickeln, die es ihm ermöglichen, die
seinem Natur- und Kulturerbe drohenden Gefahren zu bekämpfen,
d) geeignete rechtliche, wissenschaftliche, technische, Verwaltungs- und
Finanzmaßnahmen zutreffen, die für Erfassung, Schutz, Erhaltung in Bestand und
Wertigkeit sowie Revitalisierung dieses Erbes erforderlich sind, und
e) die Errichtung oder den Ausbau nationaler oder regionaler Zentren zur
Ausbildung auf dem Gebiet des Schutzes und der Erhaltung des Natur- und
Kulturerbes in Bestand und Wertigkeit zu fördern und die wissenschaftliche
Forschung in diesem Bereich zu unterstützen.
(1) Unter voller Achtung der Souveränität der Staaten, in deren Hoheitsgebiet
sich das in den Artikeln 1 und 2 genannte Natur- und Kulturerbe befindet, und
unbeschadet der durch das innerstaatliche Recht gewährten Eigentumsrechte
erkennen die Vertragsstaaten an, dass dieses Erbe ein Welterbe darstellt, zu
dessen Schutz die internationale Staatengemeinschaft als Gesamtheit
zusammenarbeiten muss.
(2) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, im Einklang mit diesem
Übereinkommen bei Erfassung, Schutz und Erhaltung des in Artikel 11 Absätze 2
und 4 bezeichneten Kultur- und Naturerbes in Bestand und Wertigkeit Hilfe zu
leisten, wenn die Staaten, in deren Hoheitsgebiet sich dieses Erbe befindet,
darum ersuchen.
(3) Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, alle vorsätzlichen Maßnahmen zu
unterlassen, die das in den Artikeln 1 und 2 bezeichnete, im Hoheitsgebiet
anderer Vertragsstaaten befindliche Kultur- und Naturerbe mittelbar oder
unmittelbar schädigen könnten.
Im Sinne dieses Übereinkommens bedeutet internationaler Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt die Einrichtung eines Systems internationaler Zusammenarbeit und Hilfe, das die Vertragsstaaten in ihren Bemühungen um die Erhaltung und Erfassung dieses Erbes unterstützen soll.
(1) Hiermit wird innerhalb der Organisation der Vereinten Nationen für
Erziehung, Wissenschaft und Kultur ein zwischenstaatliches Komitee für den
Schutz des Kultur- und Naturerbes von außergewöhnlichem universellem Wert mit
der Bezeichnung “Komitee für das Erbe der Welt” errichtet. Ihm gehören 15
Vertragsstaaten an; sie werden von den Vertragsstaaten gewählt, die während
der ordentlichen Tagung der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten
Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur zu einer Hauptversammlung
zusammentreten. Die Zahl der dem Komitee angehörenden Mitgliedsstaaten wird
auf 21 erhöht, sobald eine ordentliche Tagung der Generalkonferenz nach dem
Zeitpunkt stattfindet, an dem das Übereinkommen für mindestens 40 Staaten in
Kraft tritt.
(2) Bei der Wahl der Komiteemitglieder ist eine ausgewogene Vertretung der
verschiedenen Regionen und Kulturen der Welt zu gewährleisten.
(3) Je ein Vertreter der Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und
Restaurierung von Kulturgut (Römische Zentrale), des Internationalen Rates für
Denkmalpflege (ICOMOS) und der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur
und der natürlichen Hilfsquellen (IUCN) sowie auf Verlangen der
Vertragsstaaten, die während der ordentlichen Tagungen der Generalkonferenz
der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
zu einer Hauptversammlung zusammentreten, weitere Vertreter anderer
zwischenstaatlicher oder nichtstaatlicher Organisationen mit ähnlichen Zielen
können in beratender Eigenschaft an den Sitzungen des Komitees teilnehmen.
(1) Die Amtszeit der Mitgliedsstaaten des Komitees für das Erbe der Welt
beginnt mit Ablauf der ordentlichen Tagung der Generalkonferenz, auf der sie
gewählt wurden, und endet mit Ablauf der dritten darauffolgenden ordentlichen
Tagung.
(2) Die Amtszeit eines Drittels der bei der ersten Wahl bestellten Mitglieder
endet jedoch mit Ablauf der ersten ordentlichen Tagung der Generalkonferenz
nach der Tagung, auf der sie gewählt wurden; die Amtszeit eines weiteren
Drittels der zur selben Zeit bestellten Mitglieder endet mit Ablauf der
zweiten ordentlichen Tagung der Generalkonferenz nach der Tagung, auf der sie
gewählt wurden; die Namen dieser Mitglieder werden vom Präsidenten der
Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur nach der ersten Wahl durch das Los ermittelt.
(3) Die Mitgliedsstaaten des Komitees wählen zu ihren Vertretern Personen, die
Sachverständige auf dem Gebiet des Kulturerbes oder des Naturerbes sind.
(1) Das Komitee für das Erbe der Welt gibt sich eine Geschäftsordnung.
(2) Das Komitee kann jederzeit Organisationen des öffentlichen oder privaten
Rechts oder Einzelpersonen einladen, zur Konsultation über Einzelfragen an
seinen Sitzungen teilzunehmen.
(3) Das Komitee kann beratende Gremien einsetzen, die es zur Wahrnehmung
seiner Aufgaben für erforderlich hält.
(1) Jeder Vertragsstaat legt dem Komitee für das Erbe der Welt nach
Möglichkeit ein Verzeichnis des Gutes vor, das zu dem in seinem Hoheitsgebiet
befindlichen Kultur- und Naturerbe gehört und für eine Aufnahme in die in
Absatz 2 vorgesehene Liste geeignet ist. Diese Verzeichnis, das nicht als
erschöpfend anzusehen ist, muss Angaben über Lage und Bedeutung des
betreffenden Gutes enthalten.
(2) Das Komitee wird auf Grund der von den Staaten nach Absatz 1 vorgelegten
Verzeichnisse unter der Bezeichnung “Liste des Erbes der Welt” eine Liste
der zu dem Kultur- und Naturerbe im Sinne der Artikel 1 und 2 gehörenden
Güter, die nach seiner Auffassung nach den von ihm festgelegten Maßstäben von
außergewöhnlichem universellem Wert sind, aufstellen, auf dem neuesten Stand
halten und veröffentlichen. Eine auf den neuesten Stand gebrachte Liste wird
mindestens alle zwei Jahre verbreitet.
(3) Die Aufnahme eines Gutes in die Liste des Erbes der Welt bedarf der
Zustimmung des betreffenden Staates. Die Aufnahme eines Gutes, das sich in
einem Gebiet befindet, über das von mehr als einem Staat Souveränität oder
Hoheitsgewalt beansprucht wird, berührt nicht die Rechte der Streitparteien.
(4) Das Komitee wird unter der Bezeichnung “Liste des gefährdeten Erbes der
Welt” nach Bedarf ein Liste des Gutes, zu dessen Erhaltung umfangreiche
Maßnahmen erforderlich sind und für das auf Grund dieses Übereinkommens
Unterstützung angefordert wurde, aufstellen, auf dem neuesten Stand halten und
veröffentlichen. Diese Liste hat einen Voranschlag der Kosten für derartige
Maßnahmen zu enthalten. In die Liste darf nur solches zu dem Kultur- und
Naturerbe gehörendes Gut aufgenommen werden, das durch ernste und spezifische
Gefahren bedroht ist, z.B. Gefahr des Untergangs durch beschleunigten Verfall,
öffentliche oder private Großvorhaben oder rasch vorangetriebene
städtebauliche oder touristische Entwicklungsvorhaben; Zerstörung durch einen
Wechsel in der Nutzung des Grundbesitzes oder im Eigentum daran; größere
Veränderungen auf Grund unbekannter Ursachen; Preisgabe aus irgendwelchen
Gründen; Ausbruch oder Gefahr eines bewaffneten Konflikts; Natur- und sonstige
Katastrophen; Feuersbrünste, Erdbeben, Erdrutsche; Vulkanausbrüche;
Veränderungen des Wasserspiegels, Überschwemmungen und Sturmfluten. Das
Komitee kann, wenn dies dringend notwendig ist, jederzeit eine neue Eintragung
in die Liste des gefährdeten Erbes der Welt vornehmen und diese Eintragung
sofort bekannt machen.
(5) Das Komitee bestimmt die Maßstäbe, nach denen ein zum Kultur- oder
Naturerbe gehörendes Gut in eine der in den Absätzen 2 und 4 bezeichneten
Listen aufgenommen werden kann.
(6) Bevor das Komitee einen Antrag auf Aufnahme in eine der beiden in den
Absätzen 2 und 4 bezeichneten Listen ablehnt, konsultiert es den
Vertragsstaat, in dessen Hoheitsgebiet sich das betreffende Kultur- oder
Naturgut befindet.
(7) Das Komitee koordiniert und fördert im Einvernehmen mit den betreffenden
Staaten die Untersuchungen und Forschungen, die zur Aufstellung der in den
Absätzen 2 und 4 bezeichneten Listen erforderlich sind.
Ist ein zum Kultur- oder Naturerbe gehörendes Gut in keine der in Artikel 11 Absätze 2 und 4 bezeichneten Listen aufgenommen worden, so bedeutet das nicht, dass dieses Gut nicht für andere als die sich aus der Aufnahme in diese Listen ergebenden Zwecke von außergewöhnlichem universellem Wert ist.
(1) Das Komitee für das Erbe der Welt nimmt die von Vertragsstaaten für in
ihrem Hoheitsgebiet befindliches, zum Kultur- und Naturerbe gehörendes Gut,
das in die Artikel 11 Absätze 2 und 4 bezeichneten Listen aufgenommen oder
möglicherweise für eine Aufnahme geeignet ist, gestellten Anträge auf
internationale Unterstützung entgegen und prüft sie. Derartige Anträge können
gestellt werden, um den Schutz, die Erhaltung in Bestand und Wertigkeit oder
die Revitalisierung dieses Gutes zu sichern.
(2) Anträge auf internationale Unterstützung nach Absatz 1 können auch die
Erfassung von Kultur- oder Naturgut im Sinne der Artikel 1 und 2 zum
Gegenstand haben, wenn Voruntersuchungen gezeigt haben, dass weitere
Untersuchungen gerechtfertigt wären.
(3) Das Komitee entscheidet über die hinsichtlich dieser Anträge zu treffenden
Maßnahmen, bestimmt gegebenenfalls Art und Ausmaß seiner Unterstützung und
genehmigt den Abschluss der in seinem Namen mit der beteiligten Regierung zu
treffenden erforderlichen Vereinbarungen.
(4) Das Komitee legt eine Rangordnung seiner Maßnahmen fest. Dabei
berücksichtigt es die Bedeutung des schutzbedürftigen Gutes für das Kultur-
und Naturerbe der Welt, die Notwendigkeit, internationale Unterstützung für
das Gut zu gewähren, das die natürliche Umwelt oder die schöpferische Kraft
und die Geschichte der Völker der Welt am besten verkörpert, ferner die
Dringlichkeit der zu leistenden Arbeit, die Mittel, die den Staaten, in deren
Hoheitsgebiet sich das betreffende Gut befindet, zur Verfügung stehen, und
insbesondere das Ausmaß, in dem sie dieses Gut mit eigenen Mitteln sichern
können.
(5) Das Komitee wird eine Liste des Gutes, für das internationale
Unterstützung gewährt wurde, aufstellen, auf dem neuesten Stand halten und
veröffentlichen.
(6) Das Komitee entscheidet über die Mittel des nach Artikel 15 errichteten
Fonds. Es erkundet Möglichkeiten, diese Mittel zu erhöhen, und trifft dazu
alle zweckdienlichen Maßnahmen.
(7) Das Komitee arbeitet mit internationalen und nationalen staatlichen und
nichtstaatlichen Organisationen zusammen, deren Ziele denen dieses
Übereinkommens gleichen. Zur Durchführung seiner Programme und Vorhaben kann
das Komitee die Hilfe derartiger Organisationen, insbesondere der
Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von
Kulturgut (Römische Zentrale), des Internationalen Rates für Denkmalpflege
(ICOMOS) und der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur und der
natürlichen Hilfsquellen (ICUN) sowie sonstiger Einrichtungen des öffentlichen
und privaten Rechts und von Einzelpersonen in Anspruch nehmen.
(8) Die Beschlüsse des Komitees bedürfen der Zweidrittelmehrheit seiner
anwesenden und beschlussfähigen Mitglieder. Das Komitee ist beschlussfähig,
wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist.
(1) Dem Komitee für das Erbe der Welt steht ein Sekretariat zur Seite, das vom
Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur bestellt wird.
(2) Der Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur bereitet unter möglichst weitgehender Nutzung der
Dienste der Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und
Restaurierung von Kulturgut (Römische Zentrale), des Internationalen Rates für
Denkmalpflege (ICOMOS) und der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur
und der natürlichen Hilfsquellen (ICUN) in ihrem jeweiligen Zuständigkeits-
und Fachbereich die Dokumentation des Komitees und die Tagesordnung seiner
Sitzungen vor und ist für die Durchführung seiner Beschlüsse verantwortlich.
(1) Hiermit wird ein Fonds für den Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt
von außergewöhnlichem universellem Wert errichtet; er wird als “Fonds für das
Erbe der Welt” bezeichnet.
(2) Der Fonds stellt ein Treuhandvermögen im Sinne der Finanzordnung der
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
dar.
(3) Die Mittel des Fonds bestehen aus
a) Pflichtbeiträgen und freiwilligen Beiträgen der Vertragsstaaten
b) Beiträgen, Spenden und Vermächtnissen
I) anderer Staaten
II) der Organisationen der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und
Kultur, anderer Organisationen des Systems der Vereinten Nationen,
insbesondere des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, sowie sonstiger
zwischenstaatlicher Organisationen.
III) von Einrichtungen des öffentlichen oder privaten Rechts oder von
Einzelpersonen;
c) den für die Mittel des Fonds anfallenden Zinsen
d) Mitteln, die durch Sammlungen und Einnahmen aus Veranstaltungen zugunsten
des Fonds aufgebracht werden, und
e) allen sonstigen Mitteln, die durch die vom Komitee für das Erbe der Welt
für den Fonds aufgestellten Vorschriften genehmigt sind.
(4) Beiträge an den Fonds und sonstige dem Komitee zur Verfügung gestellten
Unterstützungsbeiträge dürfen nur für die vom Komitee bestimmten Zwecke
verwendet werden. Das Komitee kann Beiträge entgegennehmen, die nur für ein
bestimmtes Programm oder Vorhaben verwendet werden sollen, sofern es die
Durchführung dieses Programms oder Vorhabens beschlossen hat. An die dem Fonds
gezahlten Beiträge dürfen keine politischen Bedingungen geknüpft werden.
(1) Unbeschadet etwaiger zusätzlicher freiwilliger Beiträge verpflichten sich
die Vertragsstaaten, regelmäßig alle zwei Jahre an den Fonds für das Erbe der
Welt Beiträge zu zahlen, deren Höhe nach einem einheitlichen, für alle Staaten
geltenden Schlüssel errechnet und von der Generalversammlung der
Vertragsstaaten festgesetzt wird, die während der Tagungen der
Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur zusammentritt. Dieser Beschluss der Generalversammlung
bedarf der Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsstaaten, die nicht
die in Absatz 2 genannte Erklärung abgegeben haben. Der Pflichtbeitrag der
Vertragsstaaten darf 1 v. H. des Beitrags zum ordentlichen Haushalt der
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
nicht überschreiten.
(2) Ein in Artikel 31 und 32 genannter Staat kann jedoch bei Hinterlegung
seiner Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunde erklären, dass er durch
Absatz 1 des vorliegenden Artikels nicht gebunden ist.
(3) Ein Vertragsstaat, der die in Absatz 2 genannte Erklärung abgegeben hat,
kann diese jederzeit durch eine an den Generaldirektor der Organisation der
Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur gerichtete
Notifikation zurücknehmen. Die Rücknahme der Erklärung wird jedoch für den
Pflichtbeitrag des betreffenden Staates erst mit dem Zeitpunkt der nächsten
Generalversammlung der Vertragsstaaten wirksam.
(4) Um dem Komitee die wirksame Planung seiner Tätigkeit zu ermöglichen, sind
die Beiträge von Vertragsstaaten, welche die in Absatz 2 genannte Erklärung
abgegeben haben, regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre zu entrichten;
sie sollen nicht niedriger sein als die Beiträge, die sie zu zahlen hätten,
wenn Absatz 1 für sie gelten würde.
(5) Ein Vertragsstaat, der mit der Zahlung seiner Pflichtbeiträge oder seiner
freiwilligen Beiträge für das laufende Jahr und das unmittelbar vorangegangene
Kalenderjahr im Rückstand ist, kann nicht Mitglied des Komitees für das Erbe
der Welt werden; dies gilt jedoch nicht für die erste Wahl.
Die Amtszeit eines solchen Staates, der bereits Mitglied des Komitees ist, endet im Zeitpunkt der in Artikel 8 Absatz 1 vorgesehenen Wahl.
Die Vertragsstaaten erwägen oder fördern die Errichtung nationaler Stiftungen oder Vereinigungen des öffentlichen und privaten Rechts, die den Zweck haben, Spenden für den Schutz des Kultur- und Naturerbes im Sinne der Artikel 1 und 2 anzuregen.
Die Vertragsstaaten unterstützen die unter der Schirmherrschaft der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur zugunsten des Fonds für das Erbe der Welt durchgeführten Werbemaßnahmen zur Aufbringung von Mitteln. Sie erleichtern die Sammlungen, die von den in Artikel 15 Absatz 3 bezeichneten Einrichtungen für diesen Zweck durchgeführt werden.
Jeder Vertragsstaat kann internationale Unterstützung für in seinem Hoheitsgebiet befindliches und zum Kultur- und Naturerbe von außergewöhnlichem universellem Wert gehörendes Gut beantragen. Mit seinem Antrag hat er alle in Artikel 21 genannten Informationen und Unterlagen vorzulegen, über die er verfügt und die das Komitee benötigt, um einen Beschluss zu fassen.
Vorbehaltlich des Artikels 13 Absatz 2, des Artikels 22 Buchstabe c und des Artikels 23 kann die in diesem Übereinkommen vorgesehene internationale Unterstützung nur für solches zum Kultur- und Naturerbe gehörendes Gut gewährt werden, dessen Aufnahme in eine der in Artikel 11 Absätze 2 und 4 bezeichneten Listen vom Komitee für das Erbe der Welt beschlossen wurde oder künftig beschlossen wird.
(1) Das Komitee für das Erbe der Welt bestimmt das Verfahren, nach dem die ihm
unterbreiteten Anträge auf internationale Unterstützung zu behandeln sind und
schreibt die Einzelheiten des Antrags vor, der die erwogene Maßnahme, die
erforderliche Arbeit, die voraussichtlichen Kosten, den Dringlichkeitsgrad und
die Gründe, warum die Eigenmittel des antragstellenden Staates nicht zur
Deckung aller Kosten ausreichen, umfassen soll. Den Anträgen sind, sofern
irgend möglich, Sachverständigengutachten beizufügen.
(2) Anträge auf Grund von Natur- oder sonstigen Katastrophen sollen vom
Komitee wegen der gegebenenfalls erforderlichen dringlichen Arbeiten sofort
und vorrangig erörtert werden; es soll für derartige Notfälle über einen
Reservefonds verfügen.
(3) Bevor das Komitee einen Beschluss fasst, führt es alle Untersuchungen und
Konsultationen durch, die es für erforderlich hält.
Unterstützung durch das Komitee für das Erbe der Welt kann in folgender Form
gewährt werden:
a) Untersuchungen über die künstlerischen, wissenschaftlichen und technischen
Probleme, die der Schutz, die Erhaltung in Bestand und Wertigkeit und die
Revitalisierung des Kultur- und Naturerbes im Sinne des Artikels 11 Absätze 2
und 4 aufwerfen.
b) Bereitstellung von Sachverständigen, Technikern und Facharbeitern, um
sicherzustellen, dass die genehmigte Arbeit richtig ausgeführt wird;
c) Ausbildung von Personal und Fachkräften aller Ebenen auf dem Gebiet der
Erfassung, des Schutzes, der Erhaltung in Bestand und Wertigkeit und der
Revitalisierung des Kultur- und Naturerbes;
d) Lieferung von Ausrüstungsgegenständen, die der betreffende Staat nicht
besitzt oder nicht erwerben kann.
e) Darlehen mit niedrigem Zinssatz oder zinslose Darlehen, die langfristig
zurückgezahlt werden können
f) in Ausnahmefällen und aus besonderen Gründen Gewährung verlorener
Zuschüsse.
Das Komitee für das Erbe der Welt kann auch internationale Unterstützung für nationale und regionale Zentren zur Ausbildung von Personal und Fachkräften aller Ebenen auf dem Gebiet der Erfassung, des Schutzes, der Erhaltung in Bestand und Wertigkeit und Revitalisierung des Kultur- und Naturerbes gewähren.
Einer großangelegten internationalen Unterstützung müssen eingehende wissenschaftliche, wirtschaftliche und technische Untersuchungen vorausgehen. Diesen Untersuchungen müssen die fortschrittlichsten Verfahren für Schutz, Erhaltung in Bestand und Wertigkeit und Revitalisierung des Natur- und Kulturerbes zugrunde liegen; sie müssen den Zielen diese Übereinkommens entsprechen. Die Untersuchungen müssen auch Mittel und Wege erkunden, die in dem betreffenden Staat vorhandenen Hilfsquellen rationell zu nutzen.
In der Regel wird nur ein Teil der Kosten für die erforderliche Arbeit von der internationalen Gemeinschaft getragen. Der Beitrag des Staates, dem die internationale Unterstützung zuteil wird, muss einen wesentlichen Teil der für jedes Programm oder Vorhaben aufgewendeten Mittel darstellen, es sei denn, seine Mittel erlauben dies nicht.
Das Komitee für das Erbe der Welt und der Empfängerstaat legen in dem von ihnen zu schließenden Abkommen die Bedingungen für die Durchführung eines Programms oder Vorhabens fest, für das nach diesem Übereinkommen internationale Unterstützung gewährt wird. Es ist Aufgabe des Staates, der die internationale Unterstützung erhält, das entsprechende Gut danach im Einklang mit diesem Übereinkommen zu schützen sowie in Bestand und Wertigkeit zu erhalten.
(1) Die Vertragsstaaten bemühen sich unter Einsatz aller geeigneten Mittel,
insbesondere durch Erziehungs- und Informationsprogramme, die Würdigung und
Achtung des in den Artikeln 1 und 2 bezeichneten Kultur- und Naturerbes durch
ihre Völker zu stärken.
(2) Sie verpflichten sich, die Öffentlichkeit über die diesem Erbe drohenden
Gefahren und die Maßnahmen aufgrund dieses Übereinkommens umfassend zu
unterrichten.
Die Vertragsstaaten, die internationale Unterstützung aufgrund dieses Übereinkommens erhalten, treffen geeignete Maßnahmen, um die Bedeutung sowohl des Gutes, für das Unterstützung empfangen wurde, als auch der Unterstützung bekanntzumachen.
(1) Die Vertragsstaaten machen in den Berichten, die sie der Generalkonferenz
der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
zu den von dieser festgesetzten Terminen in der von ihr bestimmten Weise
vorlegen, Angaben über die von ihnen erlassenen Rechts- und
Verwaltungsvorschriften und über sonstige Maßnahmen, die sie zur Anwendung
dieses Übereinkommens getroffen haben, sowie über Einzelheiten der auf diesem
Gebiet gesammelten Erfahrungen.
(2) Die Berichte sind dem Komitee für das Erbe der Welt zur Kenntnis zu
bringen.
(3) Das Komitee legt auf jeder ordentlichen Tagung der Generalkonferenz der
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
einen Tätigkeitsbericht vor.
Diese Übereinkommen ist in arabischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache abgefasst, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist.
(1) Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifikation oder Annahme durch die
Mitgliedstaaten der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur nach Maßgabe ihrer verfassungsrechtlichen Verfahren.
(2) Die Ratifikations- oder Annahmeurkunden werden beim Generaldirektor der
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
hinterlegt.
(1) Dieses Übereinkommen liegt für alle Nichtmitgliedstaaten der Organisation
der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, die von der
Generalkonferenz hierzu aufgefordert werden, zum Beitritt auf.
(2) Der Beitritt erfolgt durch Hinterlegung einer Beitrittsurkunde beim
Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur.
Dieses Übereinkommen tritt drei Monate nach Hinterlegung der zwanzigsten Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunde in Kraft, jedoch nur für die Staaten, die bis zu diesem Tag ihre Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunde hinterlegt haben. Für jeden anderen Staat tritt es drei Monate nach Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunde in Kraft.
Folgende Bestimmungen gelten für die Vertragsstaaten, die ein
bundesstaatliches oder nicht einheitsstaatliches Verfassungssystem haben:
a) Hinsichtlich derjenigen Bestimmungen dieses Übereinkommens, deren
Zuständigkeit des Bundes- oder Zentral-Gesetzgebungsorgans fällt, sind die
Verpflichtungen der Bundes- oder Zentralregierung dieselben wie für diejenigen
Vertragsstaaten, die nicht Bundesstaaten sind;
b) hinsichtlich derjenigen Bestimmungen des Übereinkommens, deren Durchführung
in die Zuständigkeit eines einzelnen Gliedstaats, einer Provinz oder eines
Kantons fällt, die nicht durch das Verfassungssystem des Bundes verpflichtet
sind, gesetzgeberische Maßnahmen zu treffen, unterrichtet die Bundesregierung
die zuständigen Stellen dieser Staaten, Länder, Provinzen oder Kantone von den
genannten Bestimmungen und empfiehlt ihnen ihre Annahme.
(1) Jeder Vertragsstaat kann dieses Übereinkommen kündigen.
(2) Die Kündigung wird durch eine Urkunde notifiziert, die beim
Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur hinterlegt wird.
(3) Die Kündigung wird zwölf Monate nach Eingang der Kündigungsurkunde
wirksam. Sie lässt die finanziellen Verpflichtungen des kündigenden Staates
bis zu dem Tag unberührt, an dem der Rücktritt wirksam wird.
Der Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur unterrichtet die Mitgliedsstaaten der Organisation, die in Artikel 32 bezeichneten Nichtmitgliedsstaaten der Organisation sowie die Vereinten Nationen von der Hinterlegung aller Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunden nach den Artikeln 31 und 32 und von den Kündigungen nach Artikel 35.
(1) Dieses Übereinkommen kann von der Generalkonferenz der Organisation der
Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur revidiert werden.
Jede Revision ist jedoch nur für diejenigen Staaten verbindlich, die
Vertragsparteien des Revisionsübereinkommens werden.
(2) Beschließt die Generalkonferenz ein neues Übereinkommen, das dieses
Übereinkommen ganz oder teilweise revidiert, so liegt dieses Übereinkommen,
sofern nicht das neue Übereinkommen etwas anderes bestimmt, vom Tag des
Inkrafttretens des neuen Revisionsübereinkommens an nicht mehr zur
Ratifikation, zur Annahme oder zum Beitritt auf.
Auf Ersuchen des Generaldirektors der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur wird dieses Übereinkommen nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen beim Sekretariat der Vereinten Nationen registriert.
Geschehen zu Paris am 23. November 1972 in zwei Urschriften, die mit den Unterschriften des Präsidenten der 17. Tagung der Generalkonferenz und des Generaldirektors der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur versehen sind und im Archiv der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur hinterlegt werden; allen in den Artikeln 31 und 32 bezeichneten Staaten sowie den Vereinten Nationen werden beglaubigte Abschriften übermittelt.