Seit Fr., 25. Oktober 2024:
Ausstellung Vor 1000 Jahren: Menschen(leben) am Hof von Kunigunde und Heinrich II.
Ort: Historisches Museum, Domplatz 7
Eintritt 8 €, Studierende und Schwerbehinderte 4 €
dienstags-sonntags 10-17 Uhr (bis 27. April 2025)
Seit Do., 28. November 2024:
Sonderausstellung 2 x Pommern und zurück. Heiliger Otto von Bamberg
Ort: Diözesanmuseum, Domplatz 5
Eintritt 7 €, ermäßigt 5 €
Geöffnet wochentags 10-17 Uhr (mittwochs geschlossen), samstags 10-16:15, sonntags 13-17 Uhr; vereinzelt abweichende Schließzeiten; 24. Dezember geschlossen (bis 20. Mai 2025)
Di., 01. April 2025:
19.00 Uhr: Vortrag von Dipl.-Arch. Horst Gehringer (Bamberg) zur Frage Vom Krieg verschont? Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg im Rahmen der Reihe der Volkshochschule und des Stadtarchivs "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein
Ort: VHS im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal
Mi., 09. April 2025:
19.30 Uhr: Vortrag von Robert Schäfer M.A. (Bamberg-Gaustadt)
über Gustav Haeberle. Ein Bamberger Architekt des späten Historismus vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Amt für Ländliche Entwicklung, Nonnenbrücke 7 a
Do., 10. April 2025:
15.00 Uhr: Vortrag von Lore Kleemann M.A. über St. Stephan Bamberg. Vom Kollegiatstift zur Evangelisch-Lutherischen Kirche, veranstaltet von der KEB - Kath. Erwachsenenbildung BA - FO - ERH e. V.
Ort: 'Ottoheim', Ottostraße 10
Mi., 23. April 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema 'Sie schrieben Geschichte'. Kurzportraits außergewöhnlicher Bamberger Frauen, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Domplatz 7 (Eingang Alte Hofhaltung)
Di., 29. April 2025:
19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Ludwig Unger (Bamberg) zum Neuanfang der Demokratie in Bamberg unter schwierigen Vorzeichen - soziale, religiöse und politische Streiflichter im Rahmen der Reihe der Volkshochschule und des Stadtarchivs "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein
Ort: VHS im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal
Di., 20. Mai 2025:
19.00 Uhr: Vortrag von Gabriele Schöpf-Ruderich M. A. über Amalie von Griechenland. Stationen einer Königin: Oldenburg, Athen, Bamberg anlässlich des 150. Todestags
Ort: VHS im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal
Mi., 23. Juli 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Unterwegs mit Viking, Scenic und Co. Flusskreuzfahrende in Bamberg, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Untere Brücke (an Mitorajs 'Centurione')
Mi., 20. August 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Bambergs "wilde Jahre". Protestbewegungen der 1960er und 1970er Jahre, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Maxplatz 3 (vor dem Rathauseingang)
Mi., 08. Oktober 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Bamberger Hinterhöfe. Unbekannte Einsichten, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Domplatz 8 (Eingang Neue Residenz)
Mi., 15. Oktober 2025:
19.30 Uhr: Vortrag von Dipl.-Arch. Horst Gehringer zum Thema Hans Ehard - der vergessene Ministerpräsident, veranstaltet vom Markt Hirschaid
Ort: Schloss Sassanfahrt, Schlossplatz 1, 96114 Hirschaid
Mi., 26. November 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Arbeit gab's schon immer. Fast vergessene Handwerke, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Am Kranen