Aktuelles

Laufende Veranstaltungen

Seit Do., 24. Juli 2025:
Kabinettsaustellung Kopftuch, Haube, Dreispitz. Alltagskleidung und Festtagsgewand der Bamberger Gärtner und Häcker
Dienstag bis Sonntag 11°°-17°° Uhr, Eintritt 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder 1 € (bis 9. November)
Ort: Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstraße 34

Neue Termine

Mi., 05. November 2025:
19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Christian Fiedler (Bamberg) über Jüdische Geschäftsleute und ihre Bedeutung für das Bamberger Braugewerbe vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Amt für Ländliche Entwicklung, Nonnenbrücke 7 A

Do., 06. November 2025:
19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des BUND Naturschutz, Kreisgruppe Bamberg mit Verleihung des Bamberger Naturschutzpreises
Ort: KUFA - Kulturfabrik, Ohmstraße 3

Mo., 10. November 2025:
18.00 Uhr: Vortrag von Finanzreferent Bertram Felix (Bamberg)zum Thema Haushalt der Stadt Bamberg - Quo vadis?
Ort: VHS im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal

Mi., 12. November 2025:
19.00 Uhr: Vortrag von Dipl.-Arch. Horst Gehringer (Bamberg) zum Thema Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Mittelschule Scheßlitz, Mittlerer Weg 8

Do., 13. November 2025:
15.30 Uhr: Vortrag von Dr. Elisabeth Skantze zum Thema Der Weihnachtsaltar von Veit Stoß im Bamberger Dom
Ort: SeniorenWohnen Bamberg Am Bruderwald, Lobenhofferstraße 6, Vortragssaal

Di., 18. November 2025:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Prof. Dr. Tino Licht (Heidelberg) zum Thema Lectio sollemnis. Vortragszeichen in Bamberger Handschriften im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität, der Volkshochschule, dem Historischen Verein und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Passcode: SBB#25)

Di., 25. November 2025:
19.00 Uhr: Vortrag von PD Dr. Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) über Vergessene Weichenstellungen. Bamberg und die CSU zwischen Aufbruch und Krise 1945 bis 1949 im Rahmen der Reihe der Volkshochschule und des Stadtarchivs "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein
Ort: VHS im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal

Mi., 26. November 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Arbeit gab's schon immer. Fast vergessene Handwerke, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Am Kranen

Fr., 28. November 2025:
19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Klaus Rupprecht (Staatsarchiv Bamberg) zum Thema Als die „Bauern“ die Burgen stürmten. Ablauf, Akteure und Motive des Bauernkriegs 1525 im Hochstift Bamberg vor dem Historischen Verein
Ort: An der Universität 5, Raum U5/02.22 (!)
und hybrid zugleich als Online-Veranstaltung via Zoom (Einwahldaten siehe https://www.hv-bamberg.de )

Sa., 06. Dezember 2025:
15:00 Uhr: Barbarafeier des Frankenbunds mit Vortrag von Robert Schäfer M.A. zum Thema Gustav Haeberle. Ein Bamberger Architekt des späten Historismus
Ort: Gaststätte Tambosi, Promenadestraße 11, Nebenzimmer

Di., 09. Dezember 2025:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Gabriele Schöpf-Ruderich M.A. (Bamberg) überKönigin Amalie von Griechenland im Exil und die Fotosammlung des Maximilian von Palaus (1824-1885) in der Bamberger Staatsbibliothek im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Universität, dem Historischen Verein und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Passcode: SBB#25)

Di., 13. Januar 2026:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Prof. Dr. Günter Dippold (Bayreuth) über Religiöse Male im Spiegel der Zeichnungen von Andreas Borschert (1872–1933) im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität, der Volkshochschule, dem Historischen Verein und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Passcode: SBB#25)

Di., 20. Januar 2026:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Dr. Harald Nehr (Stuttgart) zum Thema Von „extremen Charakteren“ und „braven Arbeitern“. Die Bamberger Orgelbauer des 19. Jahrhunderts und ihre Werke im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität, der Volkshochschule, dem Historischen Verein und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Passcode: SBB#25)

Di., 27. Januar 2026:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Cornelia von Heßberg M.A. (Schwarzenbruck) über Die deutsche Lebensbeschreibung Kaiser Heinrichs II. von 1511 im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität, der Volkshochschule, dem Historischen Verein und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Passcode: SBB#25)

Fr., 06. Februar 2026:
19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Andreas Hölscher (Archiv des Erzbistums Bamberg) über Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg 1912 bis 1943 und seine Rolle in der NS-Zeit vor dem Historischen Verein
Ort: An der Universität 5, Raum U5/02.17 (!)
und hybrid zugleich als Online-Veranstaltung via Zoom (Einwahldaten siehe https://www.hv-bamberg.de )

Fr., 20. Februar 2026:
19.00 Uhr: 192. Mitgliederversammlung des Historischen Vereins mit anschließendem Kurzvortrag
Ort: Pfarrsaal St. Heinrich, Eugen-Pacelli-Platz 3

Mi., 25. Februar 2026:
19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Hubertus Habel (Coburg) zum Thema Nicht nur zum "Raspeln": Süßholz, das "Bambergische Monopolium" vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Amt für Ländliche Entwicklung, Nonnenbrücke 7 A

Do., 26. Februar 2026:
19.00 Uhr: Semestereröffnung der Volkshochschule mit einem Vortrag von Stiftungsreferent Bertram Felix und Architektin Karin Hamper zur Sanierung und bevorstehenden Wiedereröffnung der Kirche St. Michael
Ort: VHS Altes E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal

Di., 03. März 2026:
19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Johannes Staudenmaier (Staatsarchiv Bamberg) über Entnazifizierung oder „Mitläuferfabrik“? Die Tätigkeit der Bamberger Spruchkammern im Spiegel ihrer Überlieferung im Staatsarchiv Bamberg im Rahmen der Reihe der Volkshochschule und des Stadtarchivs "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein
Ort: VHS im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal

Mi., 11. März 2026:
19.30 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Günter Dippold (Lichtenfels) über Die Bamberger Wirtschaft nach der Säkularisation von 1802/03 vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Amt für Ländliche Entwicklung, Nonnenbrücke 7 A

Mi., 11. März 2026:
Besichtigung des Wasserkraftwerks 'Obere Mühlen'

Fr., 20. März 2026:
19.00 Uhr: Vortrag von Annette Schäfer M. A. (Sassanfahrt) zum Thema Von der Königsstraße zum Frankenschnellweg. Verkehrswege im Regnitztal vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW) und der Kunst- und Kulturbühne Hirschaid
Ort: Hirschaid-Sassanfahrt, Schlossplatz 1 (Schloss)