Seit Fr., 31. März 2023:
Sonderausstellung Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal
Ort: Historisches Museum, Domplatz 7
Eintritt 8 €, Studierende und Schwerbehinderte 4 €
Geöffnet dienstags bis sonntags und feiertags 10-17 Uhr (bis 29. Oktober)
Seit Mo., 01. Juli 2024:
Kabinettsausstellung zum Thema Gerettetes Welterbe: Bambergs Untere Gärtnerei und der „Durchbruch Mitte“
Ort: Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstraße 34
Eintritt 5 €, ermäßigt 4 € bzw. 1 €
Geöffnet dienstags bis sonntags 10-17 Uhr (bis 5. November; Führungen Fr., 21. Juli, Do., 17. und Fr., 18. Aug., Fr., 8. Sep. sowie Fr., 6. Okt., jeweils um 16 Uhr)
Fr., 06. Oktober 2023:
19.00 Uhr: Vortrag von Horst Gehringer (Bamberg) über Die NS-Machtübernahme in der Provinz 1933
An der Universität 5 (altes Akademiegebäude), Raum U5/01.22 (im ersten Obergeschoss)
und hybrid zugleich als Online-Veranstaltung via Zoom
(Zugangsdaten auf https://www.hv-bamberg.de/site/ bzw. Meeting-ID: 847 6300 6874, Kenncode: 581643)
So., 15. Oktober 2023:
11.00 Uhr: Vernisage der Sonderausstellung farbenfroh und glanzvoll mit einem Vortrag der Kuratorin Ulrike Grießmayr (Bamberg) über Das papierne Zeitalter. Historische Buntpapiere der Staatsbibliothek Bamberg
Ort: Staatsbibliothek, Domplatz 8, Lesesaal
Mo., 16. Oktober 2023:
Sonderausstellung farbenfroh und glanzvoll. Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg
Ort: Staatsbibliothek, Domplatz 8
Eintritt frei
Geöffnet montags bis freitags 9-17 Uhr, samstags 9-12 Uhr (bis 27. Januar 2024; geschlossen am 1. Nov., 23. Dez. bis 1. Jan. und 6. Jan.)
Di., 17. Oktober 2023:
19.00 Uhr: Vortrag von Andreas Ullmann M. A. (Bamberg) zum Thema Kunstvereine im Dritten Reich [Bamberg, Nürnberg, München]. Im Wellenschlag der Gechichte mit anschließender Podiumsdiskussion
Ort: VHS Altes E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal
Online-Übertragung geplant
Mi., 18. Oktober 2023:
19.00 Uhr. Vortrag von Tathiana Sánchez M.A. zum Thema Auf der Suche nach den Klängen des Welterbes. Eine methodische Untersuchung zur Ermittlung des akustischen Wertes von Welterbestätten [anhand einer Fallstudie „Altstadt von Bamberg“]
Ort: VHS Altes E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal
Di., 24. Oktober 2023:
19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Volker Rößner (Königsberg-Köslau) zum Thema Vom alten Gärtnerhaus zum Neuen Bau(en). Häuser zwischen Luitpoldstraße und Plattengasse. Ergebnisse aus der Bearbeitung der Straßen und Plätze (nachgeholt im Rahmen der Reihe Kunsthistorische Ergebnisse zum Stift St. Gangolf)
Ort: VHS Altes E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal
Fr., 03. November 2023:
Eröffnung der Sonderausstellung „Leidenschaft für Gott“ – 750 Jahre Karmeliten in Bamberg
Ort: Diözesanmuseum, Domplatz 5
Geöffnet Montag, Dienstag, Donnerstag-Samstag 10°°-17°° Uhr, Sonntag 12°°-17°° Uhr ;24.-26. Dezember geschlossen); Eintritt 7 €, ermäßigt 5 € (bis 9. Januar 2024)
Di., 07. November 2023:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Dr. Doris Oltrogge (CICS Cologne Institute of Conservation Sciences) und Prof. Dr. Robert Fuchs (TH Köln) über Varietas colorum – Zur Farbenvielfalt der Reichenauer Buchmalerei im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Kenncode: SBB#23; Meeting-ID: 960 499 6049)
Di., 14. November 2023:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Alyssa Steiner (Universität) und Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek) über Hans Sporer und seine deutschsprachigen Wiegendrucke im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom
Mi., 15. November 2023:
19.00 Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Alexander Karmann (Dresden/Bamberg) als Moderator über die Generalsanierung St.Gangolf: "Gewerke am Werk". Eine Herausforderung für Handwerk und Finanzierung. Kurzbeiträge zur Bauforschung (Bernd Marr), Mäanderfries (Peter Turek), Gemälderestaurierung (Dr. Annette Faber), Holzrestaurierung (Anja Fuchs) und vielleicht zur Finanzierung
Ort: Pfarrkirche St. Gangolf, Theuerstadt 2
Di., 21. November 2023:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Dr. Sebastian Karnatz (Bay. Schlösserverwaltung München) über Rom, Bamberg, Schleißheim? Aeneas-Zyklen im süddeutschen Schlossbau im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom
Di., 21. November 2023:
19.30 Uhr Vortrag von Dr. Jürgen Gerdes (Klima- und Umweltamt, Stadt Bamberg) zum Thema Natur in die Stadt einladen. Die Bamberger Strategie für biologische Vielfalt und ihre Umsetzung vor der Naturforschenden Gesellschaft
Ort: Nebenraum der Gaststätte Tambosi, Promenadestraße 11
Di., 05. Dezember 2023:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Dr. Thomas Rainer (Universität Zürich) über Viele Farben? Materialanalysen an Bamberger Handschriften im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom
Di., 12. Dezember 2023:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Julia Rinck (Deutsche Nationalbibliothek Leipzig) über Florale Buntpapiere in der Staatsbibliothek Bamberg im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom
Do., 11. Januar 2024:
18.15 Uhr: Smart Talk: Urban Interaction Design - Begegnungsräume neu gedacht
Online-Veranstaltung der Volkshochschule
Di., 16. Januar 2024:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Matthias Hageböck (Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek-Weimar) über Ansichten von außen. Bronzefirnispapiere in der Staatsbibliothek Bamberg im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Kenncode: SBB#23; Meeting-ID: 960 499 6049)
Di., 23. Januar 2024:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Prof. Dr. Erich Schneider (Würzburg) zum Thema Von der Trachten- zur Porträtmalerin. Margarethe Geiger (1783-1809) im Frühjahr 1806 in Bamberg im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Kenncode: SBB#23; Meeting-ID: 960 499 6049)
Di., 30. Januar 2024:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Manger (Universitätsklinikum Erlangen) über Der Bamberger Johann Lukas Schönlein und die Geburt der modernen Medizin im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Kenncode: SBB#23; Meeting-ID: 960 499 6049)
Di., 06. Februar 2024:
19.00 Uhr: Online-Vortrag von Dr. Karl Heiner Südekum (Würzburg) über Die erste deutschsprachige Vita Bischof Otto I. von Bamberg im Rahmen der Reihe der Staatsbibliothek "Bamberger Buch-Geschichten", veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Otto-Friedrich-Universität, dem Historischen Verein Bamberg und dem Colloquium Historicum Wirsbergense
Online-Veranstaltung via Zoom unter bsb.bayern/sbbvortrag (Meeting-Kenncode: SBB#23; Meeting-ID: 960 499 6049)
Fr., 16. Februar 2024:
19.00 Uhr: 190. Mitgliederversammlung des Historischen Vereins