Seit Do., 28. November 2024:
Sonderausstellung 2 x Pommern und zurück. Heiliger Otto von Bamberg
Ort: Diözesanmuseum, Domplatz 5
Eintritt 7 €, ermäßigt 5 €
Geöffnet wochentags 10-17 Uhr (mittwochs geschlossen), samstags 10-16:15, sonntags 13-17 Uhr; vereinzelt abweichende Schließzeiten; 24. Dezember geschlossen (bis 20. Mai 2025)
Seit Di., 01. April 2025:
Ausstellung Schöner Schein. Kostbare Bücher täuschend echt kopiert
Eintritt frei
Montag bis Freitag 9°°-17°°, Samstag 9°°-12°° Uhr (bis 29. August)
Ort: Staatsbibliothek in der Residenz, Domplatz 8
So., 18. Mai 2025:
Internationaler Museumstag mit reichhaltigem Programm; siehe https://museum.bamberg.de/news/internationaler-museumstag-raus-auf-den-domberg-kostenloser-museumsspass-fuer-die-ganze-familie/
Di., 20. Mai 2025:
19.00 Uhr: Vortrag von Gabriele Schöpf-Ruderich M. A. über Amalie von Griechenland. Stationen einer Königin: Oldenburg, Athen, Bamberg anlässlich des 150. Todestags
Ort: VHS im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, großer Saal
Di., 01. Juli 2025:
18.00 Uhr: Führung von Prof. Dr. Thomas Foken, Lissy Dörfler-Christa und Erich Spranger vom Bund Naturschutz als Klimaspaziergang zu Stadtbäumen [heute und in Zukunft]
Treffpunkt: Grüner Markt, Platanen am Gabelmann
Di., 08. Juli 2025:
18.00 Uhr: Führung von Dr. Volker Rößner (Königsberg-Köslau) über Wirtshäuser in der Wunderburg vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Treffpunkt: Pfarrkirche Maria Hilf (Wunderburg 6)
Mi., 23. Juli 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Unterwegs mit Viking, Scenic und Co. Flusskreuzfahrende in Bamberg, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Untere Brücke (an Mitorajs 'Centurione')
Mi., 20. August 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Bambergs "wilde Jahre". Protestbewegungen der 1960er und 1970er Jahre, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Maxplatz 3 (vor dem Rathauseingang)
Mi., 24. September 2025:
18.00 Uhr: Vortrag von Michael Weber (Bamberg) über Stadtbäume im Stress: Baumstandort, Klimawandel, Biodiversität, Verkehrssicherheit vor dem Bund Naturschutz
Ort: Egelseestraße 51, CVJM-Haus
Mi., 08. Oktober 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Bamberger Hinterhöfe. Unbekannte Einsichten, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Domplatz 8 (Eingang Neue Residenz)
Do., 09. Oktober 2025:
15.00 Uhr: Vortrag von Lore Kleemann M.A. über St. Stephan Bamberg. Vom Kollegiatstift zur Evangelisch-Lutherischen Kirche, veranstaltet von der KEB - Kath. Erwachsenenbildung BA - FO - ERH e. V.
Ort: 'Ottoheim', Ottostraße 10
Mi., 15. Oktober 2025:
19.30 Uhr: Vortrag von Dipl.-Arch. Horst Gehringer zum Thema Hans Ehard - der vergessene Ministerpräsident, veranstaltet vom Markt Hirschaid
Ort: Schloss Sassanfahrt, Schlossplatz 1, 96114 Hirschaid
Fr., 24. Oktober 2025:
20.00 Uhr: Vortrag von Siegfried Weid (Stegaurach) zum Thema Ein Spaziergang in den Bamberger Hain. Von der Weide zum Bürgerpark. Veränderungen seiner Vogelwelt in den letzten 100 Jahren vor der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg
Ort: Stadtarchiv, Untere Sandstraße 30 A, Seminarraum
Freitag, 24.10.25
Mi., 05. November 2025:
19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Christian Fiedler (Bamberg) über Jüdische Geschäftsleute und ihre Bedeutung für das Bamberger Braugewerbe vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Amt für Ländliche Entwicklung, Nonnenbrücke 7 A
Do., 06. November 2025:
19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des BUND Naturschutz, Kreisgruppe Bamberg mit Verleihung des Bamberger Naturschutzpreises
Ort: KUFA - Kulturfabrik, Ohmstraße 3
Mi., 26. November 2025:
18.00 Uhr: kostenloser Stadtrundgang zum Thema Arbeit gab's schon immer. Fast vergessene Handwerke, veranstaltet von 'Geschichte für Alle e. V.' anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums
Treffpunkt: Am Kranen
So., 25. Januar 2026:
19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Hubertus Habel Coburg) zum Thema Nicht nur zum "Raspeln": Süßholz, das "Bambergische Monopolium" vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Amt für Ländliche Entwicklung, Nonnenbrücke 7 A
Mi., 11. März 2026:
19.30 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Günter Dippold (Lichtenfels) über Die Bamberger Wirtschaft nach der Säkularisation von 1802/03 vor dem Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
Ort: Amt für Ländliche Entwicklung, Nonnenbrücke 7 A